18.
Januar 2013 |
|
LOUNGE-Abend mit der Band Nosotros |
Haus A der
Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
Baarstraße 220 - 226, 58636 Iserlohn |
Als die Musik des
Buena Vista Social Clubs in den 90er Jahren um die Welt ging, ließen
sich die Musiker Ludwig Scheglmann ( Klavier u. Keyboard ), Mirko
Branyi ( Schlagzeug u. Percussion ) und Karl Fritz Manegold
(Querflöte u. Altsaxophon ) nicht nur faszinieren, sondern vollauf
inspirieren.
Seitdem spielen sie als "NOSOTROS" gemeinsam kubanische Musik ebenso
wie argentinische Tangos und Milongas. Sie traten in verschiedenen
Formationen auf. Aktuell wird die Band durch Sascha Strack ( Gitarre
u. Gesang ) und Ruth Krakor ( Tenorsaxophon) verstärkt.
Sascha Strack textet u. komponiert eigene Stücke, die das Repertoire
( Gardel, Piazolla u.a.) ergänzen. Die Musiker nehmen die Zuhörer
mit auf eine Reise in den spanischen Sprachraum.
Film u. Musik regten die Gruppe Nosotros zu eigenen Interpretationen
an.
Freuen wir uns also
auf einen tollen KUI-Loungeabend.
|
 |
Presseurteil: |
|
Iserlohner
Kreisanzeiger 21.01.2013
Wunderbare argentinische Tangos
„Nosostros“ lebte Leidenschaften beim
KUI-Lounge-Abend musikalisch aus
Iserlohn. „Man könnte angesichts des Durchschnittsalters der
hier anwesenden Zuhörer sagen: Morgens gibt’s Fango und abends
Tango“, gab sich Ludwig Scheglmann, Pianist der heimischen Gruppe „Nosostros“
am Freitagabend im voll besetzten Veranstaltungssaal in Barendorf
humorvoll. Und setzte schmunzelnd hinzu: „Ich weiß nicht wo es Fango
gibt, aber Tango gibt es hier jede Menge.“ Zusammen mit Mirko Branyi
(Schlagzeug und Percussion), Karl Fritz Manegold (Querflöte und
Altsaxophon), Sascha Strack (Gitarre und Gesang), Ruth Krakor (
Tenorsaxophon) und Profi Tibbi Kühn (Bass) entführten sie ihr
Publikum in südamerikanische Gefilde. Sie warteten besonders mit
argentinischen Tangos und ihren Vorläufern, den schnelleren Milongas,
auf und spielten kubanische Musik, die von von dem Kult-Projekt „Buena
Vista Social Club“ geprägt ist, dem Inbegriff kubanischer Musik. Für
Lieder wie „El Carretero“ und „El curato de Tula“ ernteten sie viel
Applaus.
Die sechs Musiker drückten durch Improvisationen und im
Zusammenspiel heftige und tief gehende Gefühle und Leidenschaften
aus, von Scheglmann etwas flapsig und nicht ganz ernst gemeint als
„Liebeslarifari“ kommentiert.
Neben der eindrucksvollen Eigenkomposition „Colores“ von dem in
Spanischen sattelfesten Sänger und Gitarrenspieler Sascha Strack
boten sie Lieder des berühmten Tangosängers und -Komponisten Carlos
Gardel wie „Sus Ojos Se Serraron“. Stark auch die rhythmisch
schwierigen, leiseren und dezenteren Stücke des großen Weltmusikers
Astor Piazzolla, des Begründers des „Tango Nuevo“, einer
Weiterentwicklung des traditionellen Tango Argentino, „Amorosa
Guajira“, „Oblivion“ und „Milonga de Trovador“.
Die heimische Formation „Nosostros“ steckte das Publikum, das in
Ermangelung einer Tanzfläche nur mitwippen konnte, an mit der auch
in unseren Breiten durchaus vorhandenen Tango-Begeisterung. Deshalb
ließen die Zuhörer die Musiker nicht ohne Zugaben von der Bühne. „Nosostros“
servierte erneut das wilde Lied von einem verrückten Hund, „Que Lio
Compay Andres“ von Antonio Fernandez, und Astor Piazzollas
italienischen Tango „La fortezza dei grandi perchè“.
Zum positiven Gesamteindruck des Lounge-Abends der Kulturinitiative
Iserlohn in Barendorf trug auch bei, dass die Gäste sich zu dem
anregenden südamerikanischen Musikabend passend mit geistigen
Getränken und mit Tapas stärken konnten. Von Cornelia Merkel
|
|
08. Februar 2013 |
|
10. Gibbelabend |
Silbersaal der Schauburg
Hans-Böckler-Straße 20 - 58636 Iserlohn
|
Die
Kulturinitiative Iserlohn (KUI) gibt ihren 10.Gibbelabend, die
ultimative alternative Karnevalsfete am Fr., 08.02.2013 um 19.30
im Silbersaal der Schauburg Iserlohn und lädt alle
Kleinkunstfreunde herzlich dazu ein. Der beliebte Kultabend ist
inzwischen ein immer bekannter werdender Geheimtipp, zu dem man sich
deshalb frühzeitig die Eintrittskarten sichern sollte.
Den 1.Teil des Programms bestreiten traditionell Künstler aus der
Region: Diesmal dabei:
Das brandneue Iserlohner Comedy-Duo: DIE PARKETTENGEL – Ilse Piepenkötter (geborene Schmittke) und Erna Kachelinski.
Das gestandene Damenduo - alias Uta Preuße und Martina Hartwig,
beide langjährige aktive Schauspielerinnen des Iserlohner
Schauspielensembles - arbeitet seit Jahren erfolgreich für die
Firma Blitz und Blank. Als weltgewandte, erfahrene Damen aus
Bottrop finden sie mit Witz und Nonchalance immer wieder optimale
Lösungen für jede Lebenslage. Ob als leidgeprüfte Gattinnen,
Beraterinnen in hauswirtschaftliche Belangen, Sport, Kunst und
Kultur oder Modefragen - Erna und Ilse putzen ihr Publikum wech und
sind zum Schießen.
Weitergibbeln darf man auch bei „FRÄULEIN SOFFIE UND IHREM
TREUEN, ALTEN BUTLER HANS LAST“ aus Erfurt. Auf sächsisch
präsentiert das Duo (Gabi und Manfred Minzberg) den
Fernsehklassiker „Dinner for One“ einmal ganz anders! Die Aufführung
erhebt den Anspruch eines Integrationstheaterstücks, da die
sächsische Sprache einem gesamtdeutschen Publikum verständlich und
zugänglich gemacht werden soll.
Weiteres bezauberndes Highlight des Abends ist der bekannte
Kölner Kabarettist JOHANNES FLÖCK. Das Publikum lacht Tränen,
wenn Flöck sein neues Programm „Der Geschmack der mittleren
Reife“ zum Besten gibt. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf
das Thema „Altern“.
In einer Gesellschaft die immer älter wird, dabei aber immer jünger
und fitter wirken will, stellen viele Menschen auf einmal fest:
„Ich bin jetzt in dem Alter, ich kann nicht mehr so wie ich will!
Ich muss jetzt das wollen, was ich kann!“ Johannes Flöck geht
diesem Phänomen auf den Grund. Denn Flöck IST älter! Wenn auch nicht
fitter!
Auch der wieder in Mode gekommene Trend der Deutschen zu
demonstrieren, wird von Johannes Flöck unter die Lupe genommen.
„Denn im Reizklima des Recht-Haben-Müssens, ist das wie Tränengas
bei Gegenwind!“
Komödiantisch moderiert wird der amüsante Abend von den beiden
KUI-Vorsitzenden Nina Tripp & Michael Beck. Nach der Show
gibt es eine kleine Aftershow-Party für das Publikum gemeinsam mit
den Künstlern im Gastrobereich des Silbersaals. Wie immer gilt:
Verkleidung erwünscht, jedoch kein Muss!
Unser Special-Angebot dazu exklusiv für Sie als KUI-Mitglied:
Im Kostümverleih „Mode Allerlei“, Am Bilstein 15 erhalten Sie
einen Preisnachlass auf
Ihr ausliehenes Outfit. Dazu nennen Sie einfach vor Ort Ihren Namen
und KUI-Mitgliedschaft.
Eine Mitgliederliste liegt zum jeweiligen Abgleich dort vor. |

Ilse Piepenkötter und Erna Kachelinski

Gabi und Manfred Minzberg

Johannes Flöck
|
|
11.
Juli 2013 |
|
Chorabend
mit dem Werkschor
Auerweg |
Haus A der
Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
Baarstraße 220 - 226, 58636 Iserlohn |
Mit seinem ersten abendfüllenden Programm „Wilde
Frauen, nackte Tiere" hat der Werkschor Auerweg bereits im vergangen
Jahr das Publikum im Barendorfer Haus A entzückt. Nun geht der
Werkschor mit seinem zweiten Programm „Liebe ist auch nur ein
Handwerk" auf Montage und macht dabei am
Donnerstag,
11. Juli, um 19.30 Uhr erneut auf
Einladung der Kulturinitiative Iserlohn in der historischen
Fabrikanlage halt. Ein Programm zum Verlieben, randvoll mit
herzzerreißender Musik, gefühlvollen Gedichten und schonungslosen
Wahrheiten wartet auf ein Publikum, das kein Geld für
Paartherapeuten aus dem Fenster werfen will – die ultimative Antwort
auf alle Fragen zwischenmenschlicher Verwerfungen und hormoneller
Verwirrungen.
Freuen wir uns also
auf einen tollen KUI-Chorabend.
|
 |
|
13.
Oktober 2013 |
|
KUI-Spain-Lounge-Abend |
Haus A der
Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
Baarstraße 220 - 226, 58636 Iserlohn |
Ein Abend für Sinne & Seele - mit Oliver
Jäger / Gitarre
mit großen musikalischen & kleinen kulinarischen Genüssen
Wer den letzen KUI-Lounge- Abend in Barendorf mit der Iserlohner
Band NOSOTROS miterlebt hat, erinnert sich gern an die gemütliche,
stimmungsvolle Atmosphäre und das tolle Konzert.
Diese besondere Reihe möchte die KUI nun fortsetzen und lädt Sie und
den Gitarristen Oliver Jäger herzlich zu diesem virtuosen und
beeindruckenden Konzertabend ein:
Souvenirs mit Oliver Jäger - Gitarre
In seinem Soloprogramm „Souvenirs“ führt Oliver Jäger an der
spanischen Gitarre durch Südeuropa, Latein-Amerika und Westafrika.
Unterhaltsam setzt er Reiseerlebnisse und Begegnungen zu
musikalischen Postkarten um. „Er streift Flamenco, mediterrane
Klanglandschaften, brasilianische Salonmusik, und nimmt
portugiesische Klänge als Grundlage für flirrende Improvisationen“
(Alsfelder Allgemeine). Charmant und poetisch bietet er live eine
Mischung aus erinnernden Erzählungen und Musik. Er verbindet virtuos
gespielte Eigenkompositionen voller Unbeschwertheit und Leichtigkeit
mit persönlichen Anekdoten zwischen den Titeln, so dass die
Cellesche Zeitung kommentiert: „Er entlockt dem Publikum kleine
Lächeln aus dem Setzkasten der Erinnerungen“.
Über Oliver Jäger:
Spanische Musik und Rockmusik begeisterten Oliver Jäger als
Jugendlichen für die Gitarre. Ausgebildet an der klassischen Gitarre
bei Jürgen Klatt (Frankfurt/Main), war er zuerst Mitglied im
Deutschen Gitarrenensemble. Danach vertiefte er sich in das Spiel
der Flamenco-Gitarre bei Guido Duclos und Rainer Dehn ("Flamenco-Rubio").
Seit den 90-Jahren tritt er in verschiedenen Crossover-Projekten auf
mit Einflüssen aus Spanien und Lateinamerika, Portugal, sowie
Westafrika, ab 2011 mit einem Soloprogramm.
|

 |
|
05.
Dezember 2013 |
|
Weihnachtsgedöns |
Städt. Galerie
Theodor-Heuss-Ring 24
58636 Iserlohn |
„Weihnachtsgedöns“
unheilige Texte
und die drei (h)eiligen Jazzkönige
Matthias Bongard: Wort
Ernie-Griffin-Trio
Ernie Griffin: Piano
Konstantin Wienstroer: Bass
Peter Baumgärtner: Drums
Im Wechsel zur Musik liest der in Iserlohn geborene
bekannte Radio- und TV-Moderatoren des WDR , Matthias Bongard,
skurrile und nicht immer unbedingt dem klassischen weihnachtlichen
Klischee entsprechende Texte - u. a. von strampelnden Menschen in
der Kaufhaushalle, die geizgeil nach Schnäppchen jagen, einer
himmlischen Fußballmannschaft, der "wirklichen"
Weihnachts-geschichte u.v.m. Die Texte stammen u. a. aus den Federn
seiner Freunde und Kollegen, wie Fritz Eckenga, Vincent Klink,
Wiglaf Droste, Frank Goosen u.a.
Zwischen cool sophisticated, zärtlich warm und
zupackend groovy hat Ernie Griffin deutsche Weihnachtslieder,
US-Christmas-Songs und Evergreens arrangiert.
"Stille Nacht" bekommt einen Schuss Jazz Waltz und Afro-Groove, die
Hits "Jingle Bells" und "Feliz Navidad" werden zum Swing, Mel Tormés
"Christmas Song" zur Bossa Nova.
Dass Kirchenmusik auch mit Jazz-Harmonien weihnachtlich bleibt,
beweist "Macht hoch die Tür".
|
Eine Veranstaltung der Kulturinitiative
Iserlohn
in Zusammenarbeit mit der
Städt. Galerie Iserlohn

|
|
|