KUI-Archiv 2011     


04. März 2011

 

 8. Gibbelabend

Silbersaal der Schauburg
Hans-Böckler-Straße 20 - 58636 Iserlohn

Die Kulturinitiative Iserlohn lädt alle Kleinkunstfreunde zu ihren 8.Gibbelabend, der ultimative alternative Karnevalsfete im Silbersaal der Schauburg  ein. Der beliebte Kultabend ist inzwischen ein immer bekannter werdender Geheimtipp, zu dem man sich deshalb frühzeitig Eintrittskarten sichern sollte.

Der 1. Teil des Abends gestaltet sich aus einem  kurzweiligen Heimspiel von Iserlohner Künstlern, dem Iserlohner Manfred Minzberg, Akkordeonist aus und mit Leidenschaft. Ein Mann, der den richtigen Ton und Nerv trifft und der beim Publikum freiwilliges Singen mit Hingabe erzwingt.

Weiterer Gibbel-Faktor des Abends: Eine Verwandte Minzbergs ersten Grades, Minna Mezzo, die vielleicht  nicht immer sofort den richtigen Ton trifft,  dies aber gnadenlos zu Ihrem Lebensmotto macht und am Ende doch noch siegt. Sie träumt von der großen Opernkarriere,  zeigt uns, was sie kann, egal, ob wir‘s wissen wollen, oder nicht. Carmen, Brünnhilde, die Königin der Nacht? Für Minna Mezzo ist keine Rolle zu hoch, zu schwer oder zu groß geraten. Seien wir also Minnas Wegbegleiter und unterstützen wir sie auf Ihrem Weg nach ganz oben.

Das 2. Highlight des Abends heißt  Georg Leiste aus Köln. Der preisgekrönte Tausendsassa, der mit Größen wie den „Höhnern“,  „Gildo Horn“ oder „TV-Koch Rolf Zacherl“ in großen TV-Showevents mitwirkte, präsentiert Comedy mit geballter Energie und artistisch überzeugendem Können. Als schwergewichtiger und hochdosierter Luciano Parmarotti fackelt  Leiste eine sensationelle und aberwitzige Bühnenshow ab. Mit einer Mischung aus Varieté, Artistik. Coemdy, gewürzt mit etwas Clownerie, Zauberei und Anarchie, trifft er permanent zielsicher Herz und Lachmuskeln des Publikums.

Nach der Show gibt es wie immer eine kleine Aftershow-Party für das Publikum gemeinsam mit den Künstlern. Das Gastro-Team Biermann der Schauburg bietet dazu preisgünstig kleine Leckereien und Getränke im edlen Ambiente des Silbersaals  an.

Wie immer gilt: Verkleidung erwünscht, jedoch kein Muss!
 


Manfred Minzberg


Minna Mezzo


Georg Leiste

   
Freitag, den 04. März 2011
Beginn:  19.30 Uhr - Einlass: 19.00 Uhr
Eintritt: 17,60 €

Vorverkaufstelle: Stadtinformation Iserlohn
Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn
Tel.: 02371/2171819 Fax: 02371/2171914
Öffnungszeiten: mo -mi, fr 10 - 17 Uhr
do 10 - 18 Uhr, sa 10 - 13 Uhr

zurück zur Übersicht


25. + 26. März 2011  
 Historien-Dinner

Tanzschule Buchenwäldchen
Westfalenstr. 49 - 58636 Iserlohn

   

Zu Tisch
bei Herrn Kommerzienrat

Ein gesellschaftlicher Abend
frei nach wahren historischen Begebenheiten
aufgeschrieben und inszeniert
von Wolfgang Ehrlich

Eine Gemeinschaftsveranstaltung
der Kulturinitiative Iserlohn e. V. und dem Schauspielensemble Iserlohn e. V.
in Zusammenarbeit mit
der Tanzschule Buchenwäldchen
und dem Stadtarchiv der Stadt Iserlohn

   
Aufführungen am:
25.03.2011 und 26.03.2011
jeweils um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
in der Tanzschule Buchenwäldchen, Iserlohn
Preis (incl. 4-Gang-Menü und Tischgetränke): 55,- €
 

Die Veranstaltung war ein großer Erfolg!

Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf den Internet-Seiten des Schauspielensemble Iserlohn e. V.


Das Stück:

Wussten Sie, dass Iserlohn dereinst mehr Millionäre in seinen Mauern beherbergt hat als das Fürstentum Monaco? Und mit seiner Draht- und vor allem Nadelindustrie einer der wichtigsten Produktionsstandorte Deutschlands mit Abnehmern in aller Welt war? Die Unternehmer Basse, Fleitmann, Herbers, Kirchhoff, Kissing, Linden, Möllmann, Sudhaus und Witte – um nur einige zu nennen – sind heute noch wohlklingende Namen der Iserlohner Wirtschaftgeschichte, deren Unternehmen zum Teil sogar noch bestehen.
Machen Sie mit uns eine Zeitreise über 100 Jahre zurück und nehmen Sie in elegantem Ambiente – live und exklusiv – teil an einer Abendgesellschaft eines der bedeutendsten Iserlohner Fabrikanten der Gründerzeit und seinen ausgesuchten Gästen. Prominente Teilnehmer sind u.a. der damalige Bürgermeister, der Landrat und der Oberpräsident der Provinz Westfalen. Lauschen Sie bei einem Vier-Gänge-Menü der Konversation interessanter und wichtiger Menschen einer vergangenen Epoche. Verfolgen Sie, was die Menschen der Jahrhundertwende bewegt und beschäftigt hat – die Aktualität der Geschichte wird Sie vielleicht überraschen.
Die Kulturinitiative bietet mit dem Schauspielensemble Iserlohn im „Buchenwäldchen“ ein Historien-Dinner der besonderen Art, wie es in Iserlohn so noch nicht stattgefunden hat. Die handelnden Personen haben – ohne dass ihre Namen genannt werden – einst tatsächlich an einer Abendgesellschaft jenes Herrn Kommerzienrat teilgenommen. Ähnlichkeiten mit echten Personen der Zeitgeschichte sind also durchaus beabsichtigt. Auch wenn die Konversation der künstlerischen Freiheit des Autors entsprungen ist und so niemals stattgefunden hat, sind (fast) alle angesprochenen Begebenheiten historisch belegt.
Somit erhalten Sie als Zuschauer ein unmittelbares und lebendiges Bild der Jahrhundertwende und einer bedeutenden Epoche Iserlohner Geschichte.
Seien Sie persönlich dabei und stoßen Sie mit dem Herrn Kommerzienrat und seinen Gästen an: „Auf Kaiser und Vaterland!“
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt…

 
Das Menü:
Das im Eintrittspreis enthaltene festliche Vier-Gang-Menü wird vom Kochatelier Wolfgang Heddram zubereitet.

Menüfolge:

Suppe
Klare Mockturtlesuppe

Vorspeise
Salmschnitte in Zitronen-Pfefferbutter
Blattspinat
kleine Kartöffelchen

Hauptgang
Rehrückenfilet auf Waldpilzragout
mit Brokkoliflan
und Buttermilch-Semmelknödel-Soufflé

Nachspeise
Fürst-Pückler-Halbgefrorenes
mit frischen Früchten der Saison

 

zurück zur Übersicht

 

07. Mai 2011  
 Weißt Du noch... ?

Haus A der

Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
Baarstraße 220 - 226, 58636 Iserlohn

Weißt Du noch…?
Ein Kult-Abend rund um den Grand Prix d’Eurovion de la Chanson
mit Nina Tripp und Michael Beck

Heute nennt man ihn den „Eurovision Song Contest“, kurz ESC. Damals, genauer gesagt seit 1956, war er noch der gute alte „Grand Prix de la Chanson“ mit Nussecken, Käse-Igel und Erdbeer-Bowle. Gespannt verfolgte die ganze Familie die damals noch schwarz-weiß überschaubare, internationale Veranstaltung in der ARD.
Heute hat die alljährlich weltweit größte Musikshow unter seinen Fans längst Kultcharakter erreicht. Wer erinnert sich nicht gern an Katja Ebsteins „Wunder gibt es immer wieder“; Theater, Theater“, Abbas „Waterloo“, Sandy Shaws „Puppet on a string“ oder Johnny Logans „What’s another year“, um nur einige zu nennen.
Neben diesen Hits birgt der Grand Prix jede Menge anderer bemerkenswerter Begebenheiten, Künstler, Moderatoren und Komponisten, allen voran „Mr. Grand Prix, Ralph Siegel. Einmalig in der Geschichte bleibt der bis 2009 einzig deutsche Sieg mit Nicoles „Ein bisschen Frieden“ 1982. Bis heute hat Ralph Siegel der „Virus Grand Prix“ nicht losgelassen.
Ebenso ergeht es der stadtbekannten Sängerin Nina Tripp und dem Musikalienfachhändler und passionierten Grand-Prix-Experten Michael Beck. Seit Jahren träumten beide immer wieder von einem Bühnenprogramm rund um den Song-Contest.
Nun endlich soll es soweit sein. Herauskommen soll ein unterhaltsames Stück Zeitgeschichte und eine kultige Mixtur aus Original-Einspielern, Live-Gesang und Moderation rund um die Frage „Weißt Du noch…?“ . Ein Abend also für alle, die sich gern erinnern und die gegenwärtig und zukünftig noch lange „Weißt Du noch…?“ sagen wollen.

 


Michael Beck und Nina Tripp

 

Samstag, den 07. Mai 2011
Beginn:  19.30 Uhr - Einlass: 19.00 Uhr
Eintritt: 12,00 €
Vorverkaufstelle: Stadtinformation Iserlohn
Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn
Tel.: 02371/2171819 Fax: 02371/2171914
Öffnungszeiten: mo -mi, fr 10 - 17 Uhr
do 10 - 18 Uhr, sa 10 - 13 Uhr

zurück zur Übersicht

30. September 2011  
Friedhofsgang Iserlohner Hauptfriedhof


Nur für Mitglieder der Kulturinitiative und deren Partner, Freunde und Bekannte

Spaziergang über den ersten historischen Teil des Iserlohner Hauptfriedhofs

unter Führung unseres Mitglieds Götz Bettge, der bis vor kurzem Leiter des Stadtarchivs war.

Herr Bettge wird mit uns über den historischen Friedhof gehen, uns zu den Gräbern der alten Iserlohner Familien (Löbbecke, Overhof, Möllmann, Woeste und andere) führen und uns in seiner bewährten lehrreichen und amüsanten Art die jeweilige Familiengeschichte näherbringen und uns die Symbolik der damaligen Grabsteine erklären. Es handelt sich um die erste Anlage dieses Friedhofs nach Aufgabe des Friedhofes an der Bauernkirche.

Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden; anschließend laden wir Sie zu einer Tasse Kaffee mit Kuchen in das „Café Hilbrand“ (Bremke 1) ein.
 

Freitag, den 30. September 2011.
Beginn: 15:00 Uhr am Eingang Oestricher Straße.

 

 
Impressionen vom Spaziergang
 


 


 


 


 


 


 

   

zurück zur Übersicht


Dies ist eine Internetseite der Kulturinitiative Iserlohn e.V.