KUI-Archiv - 2008 |
|
|
|
5. Gibbelabend |
Silbersaal der Schauburg |
Die Kulturinitiative Iserlohn (KUI)
gibt ihren 5.Gibbelabend, |
|
|
|
Angela Krüll – Künstlerleben |
Haus A der
Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf |
Wer
die Kölner Entertainerin und Chanson-Sängerin Angela Krüll schon in
Iserlohn |
|
|
|
Kulturkarawane - Iserlohner Fabriken und Fabrikskes |
Kunstfabrik Casa B |
Endlich , endlich ist es soweit, nach langer Vorbereitungszeit findet am 19.April 2008 wieder eine Kulturkarawane statt. Das Thema und der Titel: In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchivar, Götz Bettge, dem Schauspielensemble Iserlohn e.V. und der Ballett- und Tanzakademie M. Glock Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Schleddenhofer Weg 32 (Kunstfabrik Casa B ). Wir fahren dann mit dem Bus durch die Innenstadt, vorbei unter anderem an der ehemaligen Metallwarenfabrik Hermann Schaminet, Lange Straße 48; Papiergroßhandel Knüfermann & Middendorf, Viktoriastr 14; Druckerei und Nadelfabrik Friedrich Dossmann, Mendener Straße; Nadelfabrik Borgatz & Rollmann, Hohler Weg 50-54. Die Führung und Erklärungen, gespickt mit diversen Einzelheiten aus dem Iserlohner Unternehmertum, wird Götz Bettge in seiner informativen und humorvollen Art übernehmen. Ein Haltepunkt ist bei der Firma Inceptum im ehemaligen Brausegebäude. Hier können wir uns unter Anleitung von Herrn Bettge ein Bild von dem Fabrikgebäude zur aktiven Zeit verschaffen. Nächster Haltepunkt ist die Firma Linden & Funke. Wir kehren bei der Ballett -und Tanz Akademie ein. Es sind einige Überraschungen vorbereitet. Den Ausklang begehen wir in der Kunstfabrik "Casa B" mit einem typischen hiesigen Gericht: "Potthuke" Fahrtdauer ist von14:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist aus verständlichen Gründen begrenzt. Deshalb sollten Sie sich beeilen, einen der begehrten Plätze über die Vorverkaufstelle zu ergattern.
|
![]()
In Fabrikgebäuden dieser Art, den so genannten “Fabriksken” wurden |
![]()
Drahtbiegeteile der Panzerwarenfabrik Friedrich Webel, Nordstraße 26, |
|
|
"Tiefer Unsinn" - Maegie Koreen singt Ringelnatz |
Haus A der Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf Baarstr. 220 - 226, 58638 Iserlohn |
Joachim Ringelnatz war ein für Chansons dankbarer Menschendarsteller. Maegie Koreen entdeckte das Skurille, das Poetische, das Zwischenmenschliche in seinen Gedichten und lässt mit biographischen Anekdoten die große Zeit des Dichters, Vortragskünstlers und Malers wieder aufleben: “Er war ein Spaßvogel, konnte aber auch ernst und nachdenklich sein. Er lebte mit seinen Gedichten wie mit einer Artistentruppe zusammen. So wurde sein Ich von seltsamen Gebilden umsurrt.” Sein tieferer Unsinn wird durch Maegie Koreens Chanson-Interpretationen zur Kleinkunst im Doppelpack. Ein Kabarettprogramm zur stillen und lauten Freude des Publikums. Eine Empfehlung für alle, die nicht auf platte Brüller und Schenkelklopfer hoffen. "Tiefer Unsinn" - Chasonlyrik Maegie Koreen hat “ihren” Ringelnatz durch den Schauspieler Norbert Gescher, Sohn aus zweiter Ehe von Leonarda Gescher Ringelnatz, genannt Muschelkalk, kennen gelernt. Sie führte ihre Vertonungen zum ersten Mal in den siebziger Jahren innerhalb eines gemeinsamen Ringelnatzabends im “Reichskabarett” in Berlin auf. Ringelnatz war ein für Chansons dankbarer Menschendarsteller. Er selbst lebte als Vortragskünstler mit seinen Gedichten, wie mit einer Artistengruppe. Ständig wurde sein Ich von seltsamen Gebilden umsurrt. Seine Gedichte wurden schon sehr früh im literarischen Kabarett als Chansons kreiert. Die Diseuse Kate Kühl sang Ringelnatz bereits im “Größenwahn” und in der “Wilden Bühne” und kümmerte sich bis in die fünfziger Jahre um sein Werk. Sie war mit Muschelkalk eng befreundet. Maegie Koreen hat sich für ihr Programm nicht nur die kabarettistischen Klassiker des ringelnassen Humors aus gesucht. Ihre besondere Liebe gilt den Gedichten, die den scheuen und demütigen Charakter des Dichters aufzeigen. Die Beschäftigung mit seinem Lebenswerk führte sie dann zu Claire Waldoff, die mit Ringelnatz ebenfalls eng befreundet war und ihn verehrte. Maegie Koreen meistert mit ihrem Programm die schwierigste Variante des Chansons, die gesungene Lyrik. Dank ihrer intensiven Interpretation und tiefen Sensibilität läßt sie uns Ringelnatz in einer Verschmelzung von Wort und Ton neu erleben. Weitere Informationen und Pressestimmen unter: www.chanson-cafe.de
|
|
|
|
"Schwein gehabt" - HOBI Solo |
Haus A der Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf Baarstr. 220 - 226, 58638 Iserlohn |
Entertainer HOBI präsentiert in seinem Soloprogramm „Schwein gehabt“ jede Menge Komik und Live-Gesang mit geschicktem Bezug zum Publikum. Er berichtet von seiner letzten Beziehung, schaut auf die Erlebnisse des vergangenen Jahres zurück und wird im Stil von Max Raabe nostalgisch. Authentisch bringt er Sinn und Unsinn, Wissenschaft und Leidenschaft gekonnt unter einen Hut. Stets nach der Devise: „Das Glas ist halbvoll und nicht halbleer.“ Im Märkischen Kreis ist HOBI bereits durch seine humorvollen Mental-Shows bekannt. Musikalische Begleitung: Julia Samhaber, Komponistin u. Pianistin aus Köln. Verpflichtungen bei namhaften Firmen und erfolgreiche Fernseh-Auftritte bzw. Bühnen-Shows mit bekannten Stars bescheren HOBI bereits einen sehr guten Ruf: 2004 war er „Vorgruppe“ vom „Unglaublichen Heinz“, 2006 begeisterte er an der Seite von Schlagerstar Jürgen Marcus und Nordens Urgestein Peter Petrell. 2007 stand er als Warm-Uper für Profi-Musiker Franz Lambert auf der Bühne und 2008 gestaltete er einen gemeinsamen Abend mit Simone Simon (Chorsängerin bei Celine Dion) sowie Radiostar „Elvis Eifel“. Nähere Infos auf www.hobi-unterhaltung.de, Rubrik News/Terminvorschau. |
|
|
|
Dies ist eine Internetseite der Kulturinitiative Iserlohn e.V. |